
© Schropp/AELF
leer vorhanden
Um dem seltenen Halsbandschnäpper eine Brutgelegenheit zu bieten, werden derzeit Nistkästen im Auwald entlang der Isar geöffnet. Erst mit seiner Ankunft Mitte April werden sie so zusammengebaut und geschlossen, dass der Spätestbrüter eine Nistgelegenheit findet.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Die Studierenden des dritten Semesters der Abteilung Landwirtschaft und die 22 Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen haben bei der Schulschlussfeier in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen ihre Zeugnisse überreicht bekommen.
Mehr

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
leer vorhanden
In der Reihe 'Online-Infoveranstaltungen' laden die niederbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu überregionalen Online-Veranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

© Ernst Lohberger.
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen veranstaltet in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt Landshut eine Radtour Natur. Ziele sind die LIFE Isar Renaturierungen bei Landau, eine Heberleitung zur Bewässerung der Aue, das Areal der Wildbirne sowie die Nistkästen für den Halsbandschnäpper. Anmeldungen sind bis zum 6. Mai möglich.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Wie Landwirte ihre Ideen in die Wirklichkeit umsetzten, das zeigte ein Innovationsworkshop, der an der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen, Abteilung Landwirtschaft stattgefunden hat. Innovationen sollen die Zukunftsfähigkeit sichern, Arbeitserleichterungen bringen, aber auch das Image der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit verbessern, so die Zielsetzung der Teilnehmenden.
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2025. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in Niederbayern aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

© PantherMedia / Phovoi R.
leer vorhanden
Speisen zubereiten, Räume reinigen oder hilfsbedürftige Haushaltsmitglieder begleiten – im Haushalt fallen Tätigkeiten an, die manche nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen können. Diesen enorm wachsenden Markt bedienen hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen (HWD).
Mehr

© Florian Pritscher/AELF
leer vorhanden
Bodenfruchtbarkeit erhalten in Zeiten des Klimawandels, das ist das zentrale Thema beim Bodenpraxistag am Samstag, 31. Mai 2025 in Warth bei Marklkofen im Landkreis Dingolfing-Landau.
Mehr

© Melis/AELF
leer vorhanden
Nützliche Werkzeuge an die Hand gegeben wurde den Teilnehmern beim Niederbayerischen Direktvermarktertag 2025 in Arnstorf. Aufgezeigt wurden digitale Werkzeuge für den gesamten Verkaufsprozess. Im Mittelpunkt stand auch der Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen.
Mehr

© Archiv AELF
leer vorhanden
Im Jahre 1925 ist in Landau a.d.Isar der erste Haushaltungskurs an der damaligen Landwirtschaftsschule abgehalten worden. Heuer feiert die Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft, das 100-jährige Bestehen. Geplant ist ein Tag der offenen Tür, an dem die Besucher interessante Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Schule erhalten.
Mehr

© Christian Diehl/treesoilutions e.V.
leer vorhanden
Ein Agroforst-Pilotprojekt setzt neue Maßstäbe. Landwirtschaftsschüler haben die Fläche angepflanzt. Anstatt die sechs Baumreihen geradlinig anzulegen, verlaufen sie hier entlang der Höhenlinien (Masterlines) und wurden mit Gräben kombiniert. Die Maßnahme soll vor Bodenerosion und Hochwasser schützen
Mehr

leer vorhanden
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen startet in eine neue Runde. Ab sofort können Waldbesitzende aber auch alle sonstigen Interessierten Module auch einzeln buchen.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu finden Fortbildungen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Regen für ganz Niederbayern statt.
Mehr