Freisprechungsfeier in Rimbach
Wichtigen Grundstein für berufliche Zukunft gelegt

Elf Personen, davon viele in Tracht, in der vorderen Reihe Frauen mit Präsenten in den Händen.

© Melis/AELF

Mit ihrer Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft einen Grundstein für ihre Zukunft gelegt, sagte Regierungspräsident Rainer Haselbeck. Er gratulierte bei der Berufsabschussfeier in Rimbach.

Auszeichnungen und Präsente gab es im Juli 2025 auch für die Prüfungsbesten der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft. So erhielten bei den Absolventen der Hauswirtschaft, Martina Hausleitner, Michaela Huber und Julia Herde, Urkunden. Bei den angehenden Landwirten wurden Benedikt Büchl, Lena-Maria Heudecker und Stefanie Schuster ausgezeichnet. Die besten Prüflinge der jeweiligen Ausbildungsberufe sind mit der Note 1,54 in der Landwirtschaft Stefanie Schuster und mit 1,25 in der Hauswirtschaft Michaela Huber und Julia Herde.

22 Absolventinnen der Hauswirtschaft haben die Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen, Abteilung Hauswirtschaft besucht. In der Landwirtschaft wurden 23 Absolventen in dualer Ausbildung in der Berufsschule Pfarrkirchen sowie 28 über das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau-Pfarrkirchen auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Im Namen seines Landratskollegen Michael Fahmüller (Kreis Rottal-Inn) gratulierte auch Landrat Werner Bumeder (Kreis Dingolfing-Landau) den Absolventinnen und Absolventen in seinem Grußwort. Er betonte die Bedeutung der Berufe für die Gesellschaft. Landwirtschaft sei nicht nur für die Nahrungsmittelproduktion wichtig, sondern auch für die Pflege der Kulturlandschaft in Bayern. Stellvertretender BBV-Kreisobmann Stefan Stelzeneder würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung der Land- und Hauswirtschaft. Er ermutigte alle Absolventen, ihre Berufung zu leben und ihre Motivation nicht zu verlieren, um eine nachhaltige Zukunft für Betriebe und Familien zu schaffen. Der Abschluss ist mehr als ein Zeugnis, er symbolisiere die Leistungen der letzten Zeit, sagte Studiendirektor Günter Ilg, der Leiter des Beruflichen Schulzentrums Pfarrkirchen. Besonders hob er die Vorteile der dualen Berufsausbildung hervor.
Unter der Moderation der beiden Prüfungsausschussvorsitzenden Rosa Ruch und Karl Schult schilderten drei Absolventinnen und ein Absolvent u.a., welches das schönste Erlebnis während ihrer Ausbildung war. Auch berichteten sie, was ihnen am schwersten gefallen sei. Franziska von Krezmar, Bereichsleiterin Ernährung und Landwirtschaft an der Regierung von Niederbayern, schloss in ihren Dank auch Eltern und Partner sowie die unverzichtbaren Ausbilder ein.
Mehrere Reihen von Personen, zu Gruppenbild aufgestellt, die festlich gekleidet sind.

Die Absolventinnen und Absolventen aus dem Kreis Dingolfing-Landau.

Mehrere Reihen von Personen, zu Gruppenbild aufgestellt, die festlich gekleidet sind.

Die Absolventinnen und Absolventen aus dem Kreis Rottal-Inn.

Drei Frauen in Dirndl mit Zeugnissen in den Händen, links ein Herr im Anzug, rechts steht eine Dame

Die jahrgangsbesten Studierenden der Hauswirtschaft.

Drei Personen mit Zeugnissen in den Händen, rechts und links jeweils ein Herr zum Gratulieren.

Die jahrgangsbesten Studierenden der Landwirtschaft.