100 Jahre Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft
Zum Jubiläum gibt es einen Tag der offenen Tür

Historisches Bild der Schulküche, fünf Frauen mit Schürzen und Häubchen sind am Kochen.Zoombild vorhanden

Einblicke in die Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft, gibt es beim Tag der offenen Tür.
© Archiv AELF

"Aufgrund einer Entschließung des Staatsministeriums für Landwirtschaft vom 15. März 1922 wird der Landwirtschaftsbezirk Landau a.d.Isar für die Amtsbereiche Landau und Dingolfing errichtet", heißt es in der Chronologie einer alten Festschrift. Am 22. November 1922 wurde die Landwirtschaftsschule durch den damaligen Staatsminister für Landwirtschaft, Johann Wutzlhofer, eröffnet. Als Ausbildungsangebot für die Bauerntöchter wurde bereits drei Jahre später, im Jahr 1925, der erste Haushaltungskurs abgehalten. Die Abteilung Hauswirtschaft feiert somit im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen.

Bei einem Tag der offenen Tür am 28. September 2025 gibt es Einblicke in die wechselvolle Geschichte und das moderne Berufsfeld Hauswirtschaft. Die Besucher erwartet eine Ausstellung, Informationsstände und ein Programm voller Aktionen.

Nachdem das Gebäude des Landwirtschaftsamtes mit Landwirtschaftsschule, damals angesiedelt in der oberen Stadt Landau, im Laufe der Jahre durch steigende Schülerzahlen und Zuwachs an Personal zu klein wurde, wurde ein Neubau am jetzigen Standort in der Anton-Kreiner-Straße in Landau beschlossen. Am 7. Oktober 1951 erfolgte die Grundsteinlegung für den Schulneubau durch den damaligen Staatsminister Dr. Alois Schlögl. Ein Jahr später, am 5. November 1952, wurde die Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule im neuen Gebäude eröffnet, ein Jahr später die Abteilung Landwirtschaft.

Sommerhochwasser 1954 hinterließ Schäden

Das neu erbaute Landwirtschaftsamt mit Land- und Hauswirtschaftsschule stand im darauffolgenden Jahr beim Sommerhochwasser fast einen Meter unter Wasser und wurde beträchtlich geschädigt. Im Jahr 1955 übernahm der damalige Landkreis Landau die Schulträgerschaft. 1972 wurden die bisher selbstständigen Landwirtschaftsschulen Dingolfing und Landau zur Landwirtschaftsschule Landau vereint.

Einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung

Im März 1998 wurde das letzte Semester der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, in Landau verabschiedet. Seitdem wird die Schule nur noch mit einer Abteilung Hauswirtschaft geführt. Die einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Teilzeitform ist ein attraktives Bildungsangebot im ländlichen Raum für alle Interessierten, die sich in der Hauswirtschaft qualifizieren wollen.
Der Landkreis hat mit Neubau-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen über all die Jahre hinweg in den Schulstandort investiert, so dass zum 100-jährigen Bestehen eine moderne, gut ausgestattete Schule die Bevölkerung zum Tag der offenen Tür einlädt.
Historisches Bild einer alten Waschküche, in der vier Frauen arbeiten.

Mühsam war seinerzeit die Arbeit in der Waschküche.

Historisches Bild der Schulküche, in der viele Frauen kochen und backen.

In der einstigen Schulküche wurde fleißig gebacken und gekocht.

Moderne Schulküche mit mehren Küchenzeilen und Küchenutensilien.

Ein Blick in die heutige, modern ausgestattete Schulküche.

Blick von außen auf ein Gebäude in Winkelform.

Das Gebäude mit der Schule in der Anton-Kreiner-Straße.

Ansprechpartnerinnen

Rosemarie Thalhammer
AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Anton-Kreiner-Straße 1
94405 Landau a.d.Isar
Telefon: 09951 693-5210
Fax: 09951 693-5555
E-Mail: poststelle@aelf-lp.bayern.de
Barbara Thalhammer
AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Anton-Kreiner-Straße 1
94405 Landau a.d.Isar
Telefon: 09951 693-5211
Fax: 09951 693-5555
E-Mail: poststelle@aelf-lp.bayern.de

Lesen Sie hierzu auch

Landwirtschaftsschule Landau, Abteilung Hauswirtschaft

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Landau lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Mehr