Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes
Absolventen der Landwirtschaft und Hauswirtschaft erhielten Zeugnisse

Sechs Personen stehen in Reihe, vier davon mit dekorativ verpackten Präsenten.Zoombild vorhanden

Präsente für die besten Hauswirtschafterinnen.
© Christian Brunner

Zum feierlichen Abschluss erhielten die insgesamt 66 qualifizierten Nachwuchskräfte bei einer Feierstunde in Staudach im Landkreis Rottal-Inn im Sommer 2024 ihre Abschlusszeugnisse. Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen überreichte sie im Beisein von Landrat Michael Fahmüller (Rottal-Inn) und Landrat Werner Bumeder (Landkreis Dingolfing-Landau).

Darüber hinaus hat die Regierungsvizepräsidentin insgesamt sieben Absolventen der jeweiligen Ausbildungsberufe aufgrund ihres herausragenden Notendurchschnitts ausgezeichnet: Die besten Prüflinge schlossen mit der Note 1,17 (Landwirtschaft) und 1,25 (Hauswirtschaft) ab.

Viele Ehrengäste bei der Feier

An der Abschlussfeier nahmen neben den Absolventen auch die Eltern und Lebenspartner teil. Besondere Gäste waren neben der Regierungsvizepräsidentin von Niederbayern die beiden Landräte sowie Vertreter der Landwirtschaft, darunter BBV-Kreisobmann Hermann Etzel und Kreisbäuerin Paula Hochholzer, der Leiter des Beruflichen Schulzentrums Pfarrkirchen, Günter Ilg, sowie von Seiten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen Behördenleiter Josef Eichenseer und die Spitze des Verbandes landwirtschaftliche Fachbildung (vlf). Regierungsvizepräsidentin Linseisen betonte in einer herzlichen Rede die entscheidende Rolle junger Menschen, sich für eine Ausbildung in der Landwirtschaft oder Hauswirtschaft entschieden zu haben. Damit hätten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes geleistet.

Anerkennung für das angeeignete Wissen

Landrat Michael Fahmüller lobte in seinem Grußwort, das Wissen, das sich die Hauswirtschafter während ihrer Ausbildung angeeignet haben, sei unerlässlich und gehe weit über das Kochen, Waschen und Bügeln hinaus. Im Rahmen der Abschlussfeier wurden einige Absolventen auf der Bühne von den Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse, Karl Schult und Rosa Rauch, interviewt.

Das sind die Prüfungsbesten

Fünf Personen in Reihe werden fotografiert, davon drei mit Präsenten in der Hand.Zoombild vorhanden

Die Prüfungsbesten der Landwirtschaft.
© Christian Brunner

Als beste Absolventinnen der Hauswirtschaft wurden ausgezeichnet: Marina Flexeder aus Zeholfing, Renate Kleiner aus Marklkofen, Franziska Hendlmeier aus Aufhausen und Stefanie Neumaier aus Marklkofen. Die besten Ergebnisse in der Landwirtschaft erzielten Lea Sonnleitner aus Rotthalmünster, Thomas Göttl aus Roßbach und Thomas Wieser aus Stubenberg. Sie wurden für ihre Erfolge mit Präsenten belohnt.