Abschlussfeier an der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen
"Eine Schule mit großer Strahlkraft"

Gruppe von jungen Männern in Tracht mit Zeugnissen in der Hand, links und rechts daneben Gratulanten.Zoombild vorhanden

Die besten Studierenden der Landwirtschaft aus dem Landkreis Rottal-Inn. © Melis/AELF

Ehrengäste, Studierende und ihre Angehörigen und natürlich die Lehrerschaft waren anwesend bei der Schulabschlussfeier im März 2025 in der festlich dekorierten Aula der Landwirtschaftsschule in Pfarrkirchen.

Eingangs begrüßte Schulleiterin und Hauswirtschaftsdirektorin Rosemarie Thalhammer vor allem die Absolventinnen und Absolventen der beiden Abteilungen, aber auch zahlreiche Ehrengäste, darunter die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner, Kreisbäuerin Paula Hochholzer sowie BBV-Kreisobmann Hermann Etzel (Landkreis Rottal-Inn), Ulrich Niederschweiberer (Mühldorf) und Richard Straubinger (Altötting). An der Feierlichkeit nahmen auch VlF-Vorsitzende Ingrid Seiler, MR-Geschäftsführer Erwin Eherer und Günter Ilg vom Beruflichen Schulzentrum Pfarrkirchen (BSZ) teil.

"Schule mit sehr guten Ruf"

Gruppe von jüngeren Frauen in Tracht mit Zeugnissen in der Hand, links und rechts daneben Gratulanten.Zoombild vorhanden

Die jahrgangsbesten Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft erhielten viele Glückwünsche. © Melis/AELF

Zu Beginn fand eine Andacht statt, die von Jugendseelsorgerin Angelika Gabriel zelebriert wurde. „Die Landwirtschaft gehört zu den wichtigsten Grundlagen unserer Heimat“, unterstrich stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner in ihrem Grußwort. Diese habe die Heimat seit Jahrhunderten geprägt. Sie legte den Absolventinnen und Absolventen ein gesunde Portion Bauernstolz nahe, „denn das kann unserem Berufsstand sicherlich nicht schaden.“ Kreisobmann Hermann Etzel bezeichnete die Landwirtschaftsschule als höchste landwirtschaftliche Fakultät im Landkreis und darüber hinaus eine Schule mit großer Strahlkraft und sehr gutem Ruf. Mit der Ausbildung wurden die Grundlagen gelegt, dass jeder seinen beruflichen Weg gehen kann.

Humorvoll auf die Schulzeit geblickt

Jüngere Frauen marschieren in einer Reihe in selbst hergestellten Dirndln an Publikum vorbei.Zoombild vorhanden

Bei der Modenschau stauten die Gäste. © Melis/AELF

Die Abschlussfeier wurde von den Studierenden mit einem bunten Programm gestaltet. So wurde mal heiter, mal nachdenklich auf die Ausbildungszeit zurückgeblickt. Ein einstudiertes Theaterstück der Abteilung Landwirtschaft bot einen „Blick ins Lehrerzimmer“. Die Studierenden der Hauswirtschaftsschule blickten in Reimform und mit Gesang auf die letzten zwei Jahre zurück. Außerdem präsentierten sie bei einer Modenschau ihre selbstgeschneiderten Dirndl aus dem „Wahlpflichtmodul Nähen“. Schließlich überreichten stv. Schulleiterin Lidwina Kainz für die Abteilung Hauswirtschaft und stv. Schulleiter Hans Gritsch zusammen mit Semesterleiterin des 3. Semesters Stephanie Brandmaier für die Abteilung Landwirtschaft die Zeugnisse. In seinen Schlussworten drückte Behördenleiter Josef Eichenseer seinen umfassenden Dank aus, insbesondere an den Schulaufwandsträger, den Landkreis Rottal-Inn.
Blick auf sitzendes Publikum im Saal, vorne Geistliche im Messgewand.

Zum feierlichen Schulabschluss gehörte eine Andacht.

Junge Männer in Tracht mit Zeugnissen inder Hand, daneben Gratulanten.

Die Absolventen der Landwirtschaft aus dem Landkreis Mühldorf/Inn.

Junge Männer in Tracht mit Zeugnissen inder Hand, daneben Gratulanten.

Die Absolventen der Landwirtschaft aus dem Landkreis Altötting.

Mehrere jüngere Frauen in selbst geschneiderten Dirndln stehen in einer Reihe vor Publikum.

Dirndl aus dem Wahlpflichtmodul wurden präsentiert.