Bodenfruchtbarkeit erhalten in Zeiten des Klimawandels

Blick auf Feldstück mit Zwischenfrucht, im Hintergrund Waldsaum.

© Florian Pritscher/AELF

Namhafte Referenten befassen sich beim Bodenpraxistag 2025 am 31. Mai 2025 in Warth bei Marklkofen mit Bioporen, Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffverfügbarkeit bei Minimalbodenbearbeitung und Direktsaat.

Weitere Themen werden an vier praktischen Stationen behandelt: Bodenprofil und Pflanzenernährung, Regen-/Erosionssimulator, Beurteilung von Spatenproben und Erfahrungsaustausch zur Minimalbodenbearbeitung sowie Maschinenvorstellung. Veranstaltet wird der Bodenpraxistag vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen zusammen mit dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VlF) und dem Erzeugerring Niederbayern e.V. (ER).

Das Tagesprogramm

9:30 UhrAELF Landau a.d.Isar-PfarrkirchenBegrüßung
09:45 UhrAELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und Erzeugerring
Niederbayern e.V.
Aktuelles vom Amt und vom Pflanzenbau
10:15 UhrProf. Dr. Miriam Athmann, Universität KasselBioporen und deren Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit
11:15 UhrPause
11:30 UhrSusanne Reichert vom Unternehmen DOMONährstoffverfügbarkeit bei Minimalbodenbearbeitung
und Direktsaat
12:30 UhrMittagspause im Gasthaus Baumgartner
13:30 UhrTreffen am Feld bei Wachlkofen und Einteilung in Teilgruppen
13:45 UhrVier praktische Stationen:
1.Hans Schiefereder, Bodenpraktiker & BiolandfachberaterBodenprofil und Pflanzenernährung
2.Johannes Mitterer, Landesanstalt für LandwirtschaftRegen-/Erosionssimulator
3.Boden:praxis-LandwirteBeurteilen Spatenproben & Erfahrungsaustausch mit Minimalbodenbearbeitung
4.Div. Landtechnikhersteller (u.a. Minimalbodenbearbeitungs-
& Direktsaattechnik)
Maschinenvorstellung
ab 15:45 UhrAusklang mit fachlichem Austausch, ggf. Maschinenvorführung

Ansprechpartner

Ruth Brummer
AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen
Lärchenweg 12
84347 Pfarrkirchen
Telefon: 08561 3004-2118
E-Mail: poststelle@aelf-lp.bayern.de