Waldnaturschutz wird gestärkt
Fachstelle Waldnaturschutz in Niederbayern

FachstelleZoombild vorhanden

Das Team der Fachstelle Waldnaturschutz
Foto: Richard Parzefall

Wälder liefern nicht nur den nachwachsenden Rohstoff Holz, sondern bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Pilze. Beispielhaft sei hier die Familie der Spechte genannt, die mit ihren Bruthöhlen Lebensraum für zahlreiche weitere Arten (z. B. Fledermäuse) schaffen.

Um die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in unseren heimischen Wäldern zu erhalten und zu fördern, wurde von der Bayerischen Forstverwaltung das Zukunftskonzept „Waldnaturschutz“ erstellt. Dieses Konzept wird nun mit Leben gefüllt und in die Praxis umgesetzt. Bis Ende 2021 soll in jedem Regierungsbezirk Bayerns eine Fachstelle für Waldnaturschutz etabliert werden. Die Fachstellen werden in enger Zusammenarbeit mit den Förstern der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und den Förstern der Bayerischen Staatsforsten im Einsatz sein.

Unsere Veranstaltungen

Zwei Hirschkäfer auf einem Ast

Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder

Die Fachstelle Waldnaturschutz bietet im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern spannende Exkursionen und weitere Veranstaltungen rund um den Waldnaturschutz an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Mehr

Im Februar 2019 wurde gemäß dieses Konzeptes auch die „Fachstelle Waldnaturschutz“ in Niederbayern gegründet. Organisatorisch gehört die Fachstelle zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen und ist mit Ihren Mitarbeitern für den gesamten Regierungsbezirk Niederbayern – vom Bayerischen Wald bis Landshut und Kelheim – zuständig.
Fluss mit umliegenden Auwald

Auwald an der Isar bei Landau a.d.Isar
Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder

Eichen-Mischwald

Eichen-Mischwald im Neuburger Wald bei Passau
Foto: Ernst Lohberger

Bergmischwald mit großem Felsen

Bergmischwald an der Ilz
Foto: Ernst Lohberger

Fichten-Hochlagenwald mit Totholz

Fichten-Hochlagenwald am Arber (Bayerischer Wald)
Foto: Ernst Lohberger

Birkenmoorwald

Birkenmoorwald bei Haidmühle
Foto: Ernst Lohberger

Die Fachstelle Waldnaturschutz versteht sich insbesondere auch als Dienstleister für die AELF. Die Spezialisten der Fachstelle informieren und beraten die Revierleiterinnen und Revierleiter zu naturschutzfachlichen Fragestellungen im Wald und wirken bei Fortbildungen und Schulungen mit.
Die Fachstelle unterstützt die Ämter bei der Öffentlichkeitsarbeit zum Themenkomplex Waldnaturschutz oder bei Stellungnahmen mit waldnaturschutzfachlichem Bezug. Auch bei Verträglichkeitsabschätzungen für geplante Projekte in Natura-2000 Gebieten kann sie Hilfestellung leisten.