Wald und Forstwirtschaft
 
  	 
	  			© Boris Mittermeier
	  			Der Wald ist nicht nur Produktionsstätte für Holz, er ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als Erholungsraum für den Menschen von hoher Bedeutung. 
Eine nachhaltige Forstwirtschaft sorgt dafür, die biologische Vielfalt, Vitalität und Stabilität des Waldes sowie seine Funktionen für den Menschen zu erhalten.
 
	
   
  		
		
  			
Waldnewsletter
		
  	
  	Für Wald-Interessierte
Waldnewsletter
  			
	  			Foto: Jan Böhm
	  			Hier können Sie sich zum neuen Waldnewsletter anmelden und erhalten regelmäßig Informationen aus dem Bereich Wald und Forstwirtschaft im Amtsgebiet.  
	Anmeldung/Abmeldung Waldnewsletter    
      
 
  		
		
  			
Meldungen
		 
  	
  	Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
  			
	  			© Gero Brehm
	  			Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 
	Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal   
 
      
 
  	
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			Welche Herausforderungen bringt ein Waldbrand mit sich? Das erfuhren die mehr als 70 Feuerwehrleute bei der groß angelegten Waldbrandübung im VR-Bank Wald in Parnkofen (Gemeinde Pilsting im Landkreis Dingolfing-Landau), bei der auch der Forstbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen eingebunden war.  Mehr
  
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			Der WaldDürreMonitor zeigt tagesaktuell die Bodenfeuchte. Seit kurzem ist dieser online. Er ist für viele Berufsgruppen interessant, allen voran Waldbauern, Förster, Forstbetriebe und an der Natur Interessierte.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			54 Schulklassen nahmen heuer an den 16. Waldjugendspielen im Landkreis teil. Im Schnitt kamen an den vier Tagen jeweils 13 bis 14 dritte Klassen in den Bürgerwald, um mit Robin Hood spannende Stunden zu verbringen.  Mehr
 
  	
  	
  			Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen startet in eine neue Runde. Ab sofort können Waldbesitzende, aber auch alle sonstigen Interessierten Module auch einzeln buchen.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Jan Böhm
	  			Die Arbeit mit der Motorsäge gehört zu den gefährlichsten und anstrengendsten Tätigkeiten im Wald. Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom AELF Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen angeboten werden. Die Anmeldung zum neuen Kurs im Mai ist ab sofort möglich.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			Foto: Hans-Jürgen Hirschfelder
	  			Die Fachstelle Waldnaturschutz bietet im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern viele spannende Exkursionen rund um den Waldnaturschutz an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			Die neue Geschäftsstelle der Waldbesitzervereinigung (WBV) Gangkofen in der Industriesiedlung 37 ist feierlich eröffnet worden. Staatsministerin Michaela Kaniber forderte in ihrer Festrede ein klares Bekenntnis zum Wald, zum Forst und zum Holz.    Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Lisa Schubert, AELF FFB
	  			Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Boris Mittermeier
	  			Sie haben nicht den Nimbus von Optimismus: die Unkenrufe. Auch wenn die Gelbbauchunke in Deutschland als stark gefährdet gilt, kann ihr aber geholfen werden. Die Fachstelle Waldnaturschutz Niederbayern am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landau-Pfarrkirchen hat wertvolle Tipps.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			Beim diesjährigen Ferienprogramm der Marktgemeinde Pilsting haben 15 Kinder gemeinsam mit den beiden Förstern Martin Dickgießer und Tobias Schropp vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen neun Fledermauskästen und einen Vogelnistkasten gebastelt. Die Kästen wurden nun im Bereich des Walderlebnispfades im VR-Bank-Wald bei Parnkofen aufgehängt.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© T. Schropp/AELF
	  			Der Kirchenwald Innernzell ist ein Paradebeispiel für den Waldnaturschutz. Andrea Kauschinger hat im Rahmen eines Projektes das Areal unter die Lupe genommen, ein großes Engagement vorgefunden, aber auch weitere Möglichkeiten für Pfarrei und Forstverwaltung aufzeigen können. Als Teilnehmerin des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) war sie für ein Jahr lang für den Waldnaturschutz in Niederbayern im Einsatz.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Parzefall, AELF 
	  			Die heftigen Schneefälle im Dezember 2023 haben etliche gebrochene Bäume hinterlassen. Doch der Schneebruch bietet auch Chancen für den Waldnaturschutz. Bei der Aufarbeitung von Kalamitätsholz kann ein positiver Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Waldes geleistet werden.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Tobias Schropp
	  			Holz ist der Baustoff der Zukunft mit Tradition. Dem modernen Holzbau sind bei Formensprache und Größe kaum mehr Grenzen gesetzt. So entstehen derzeit in unserer Region Dingolfing-Landau spannende Bauprojekte, bei denen Holz seine volle Leistung ausspielt.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Melis/AELF
	  			Seit rund 40 Jahren untersucht die Bayerische Forstverwaltung alljährlich den Gesundheitszustand der bayerischen Wälder. Auch in diesem Sommer sind wieder speziell geschulte Forstfachleute der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) mit Fernglas, Kompass, Maßband und Schreibblock unterwegs. Sie erheben an rund 17.000 Bäumen die Blatt- bzw. Nadelverluste sowie weitere aufgetretene Schäden.   Mehr
 
  		
		
  			
Schwerpunkte
		 
  	
  	Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
  			Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal. 
	Aufforstung - Waldbesitzer-Portal   
 
      
 
  	
  	
  			Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.  Mehr
 
  	
  	
  			
	  			© Jan Böhm
	  			Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr
 
  	
  	
  			Unsere Wälder stehen aufgrund des Klimawandels vor einer großen Veränderung und müssen zügig angepasst werden. Seltene Baumarten könnten dabei helfen den Baumartenwechsel zu unterstützen.   Mehr
 
  	
  	
  			Falls ein Verdacht auf Rußrindenkrankheit besteht, bitten wir sofort Kontakt zu ihrem zuständigen Revierleiter oder dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufzunehmen.  Mehr
 
  	
  	
  			Die Fachstelle Waldnaturschutz ist Ansprechpartner für das Thema Waldnaturschutz im gesamten Regierungsbezirk Niederbayern. In Nachfolge des bisherigen Natura 2000-Kartierteams wurde diese im Februar 2019 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.Isar-Pfarrkirchen etabliert.   Mehr
  
  	
  	Wald, Forstpraxis, Waldwirtschaft
Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis
  			Waldwissen.net ist die wichtigste deutschsprachige Internetplattform im Bereich Wald und Forstwirtschaft. Forschungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren in aktuell ca. 2.800 Artikeln über verschiedene forstlichen Themen wie Holzernte, Waldschutz, Lebensraum Wald und vieles mehr. 
	www.waldwissen.net   
 
      
 
 
  	
  	Sichere Waldarbeit
Rettungskette Forst
  			
	  			© Michael Wolf
	  			Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind. 
	Rettungskette Forst - Staatsministerium